INFORMATION
gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679
Sehr geehrter Benutzer, Fondazione Voce di Padre Pio, Edizioni Padre Pio da Pietrelcina srl und Fmc Media srl, gemeinsam für die Datenverarbeitung Verantwortliche, begrüßen Sie auf der Website www.vocedipadrepio.com (die „Site“) und bitten Sie, die folgenden Informationen (die „Informationen“) zu beachten, die gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr („DSGVO“) herausgegeben werden.
Dieses Dokument enthält die Beschreibung aller Verarbeitungen, die von den unten definierten gemeinsamen Verantwortlichen über die Site durchgeführt werden. Der Zweck der jeweils verfolgten Verarbeitung richtet sich nach der von Ihnen gewünschten Dienstleistung.
Diese Informationen betreffen nicht andere Sites, Seiten oder Onlinedienste, die über Hypertext-Links erreicht werden können.
1 – Wer ist der Datenverantwortliche?
Die gemeinsamen Datenverantwortlichen sind die Stiftung Voce di Padre Pio mit Sitz in Piazza Immacolata n. 6, 71121 Foggia; Padre Pio da Pietrelcina Editions mit Hauptsitz in S. die Santa Maria delle Grazie n. 4, 71013 San Giovanni Rotondo; FMC Media srl mit Hauptsitz in S. die Santa Maria delle Grazie n. 4, 71013 San Giovanni Rotondo.
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte (DPO) ist Dr. Rosangela Francesca Fiorentino und kann unter folgender Adresse erreicht werden: Fondazione Voce di Padre Pio – Datenschutzbeauftragte – Piazzale Santa Maria delle Grazie n. 4 – 71013 San Giovanni Rotondo (FG) – E-Mail: dpo@padrepio.foundation
2 – Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
2.1 – Navigationsdaten
Die zum Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.
Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten interessierten Parteien in Verbindung zu bringen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen.
Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Benutzern verwendeten Computer, die sich mit der Site verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zum Senden der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Erhebung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Überprüfung ihrer korrekten Funktionsweise verwendet und nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten zur Feststellung der Verantwortlichkeit im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden der Site verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
2.2 – Vom Benutzer freiwillig bereitgestellte Daten
Das optionale und freiwillige Senden von E-Mails an die auf dieser Site angegebenen Adressen und das Ausfüllen der „Formulare“ (Formulare) führt zur anschließenden Erfassung der E-Mail-Adresse, die zur Beantwortung von Anfragen erforderlich ist, sowie aller anderen spontan mitgeteilten personenbezogenen Daten.
Sofern Sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage keine weiteren personenbezogenen Daten angeben, verarbeitet der Datenverantwortliche für die in dieser Richtlinie angegebenen Zwecke die folgenden von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten:
personenbezogene Daten: Name, Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und andere Kontaktdaten;
Spezifische zusammenfassende Informationen werden nach und nach auf den für besondere Dienste eingerichteten Seiten der Website gemeldet oder angezeigt, sofern diese weitere und andere Datenverarbeitungen erfordern.
3 – Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Dieser Punkt 3 enthält eine Beschreibung der möglichen Verarbeitungszwecke, die der Verantwortliche je nach der von Ihnen jeweils angeforderten Dienstleistung verfolgt.
3.1 – Über die Site gestellte Anfragen
Ihre personenbezogenen Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
Ihre Anfragen zu erfüllen, indem Sie an eine der auf der Site verfügbaren E-Mail-Adressen schreiben oder die Formulare auf der Site ausfüllen;
Ihnen die gewünschten Dienste bereitzustellen.
Wenn Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen, kann der Datenverantwortliche Ihre Anfrage nicht ausführen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erforderlichkeit zur Durchführung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Daher ist es für die Verarbeitung nicht erforderlich, dass Sie zuvor Ihre Einwilligung einholen.
Die zu diesem Zweck erhobenen Daten werden für die zur Erfüllung Ihrer Anfrage unbedingt erforderliche Zeit verarbeitet und anschließend 10 Jahre nach der Verarbeitung gespeichert.
der Anfrage.
3.2 – Kommerzielle Mitteilungen und Newsletter
Wenn Sie über die neuesten Nachrichten auf der Website www.vocedipadrepio.com auf dem Laufenden gehalten werden möchten, können Sie sich an unseren Initiativen beteiligen, indem Sie dem Verantwortlichen gestatten, Ihnen den Newsletter und weitere kommerzielle Mitteilungen, auch in Papierform, an Ihre Adresse zu senden.
Die Rechtsgrundlage für die Zusendung kommerzieller Mitteilungen und des Newsletters ist Ihre ausdrückliche Einwilligung, die der Verantwortliche gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO auf allen Seiten der Website, auf denen die Anmeldung zu diesem Dienst möglich ist, von Ihnen einholt.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie sich dazu entschließen, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung zu widersprechen.
Widerspruchsrecht gegen Direktmarketingaktivitäten
Wir informieren Sie darüber, dass Sie jederzeit das Recht haben, Direktmarketingaktivitäten zu widersprechen, indem Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter einer der in Punkt 1 dieser Mitteilung angegebenen Kontaktadressen wenden oder auf den entsprechenden Link klicken, der in jeder von den gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen gesendeten Mitteilung vorhanden ist.
3.3 – Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfragen, einschließlich der Ausführung von Handelsaufträgen, kann der Datenverantwortliche die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung damit verbundener gesetzlicher Verpflichtungen verarbeiten, die durch nationale oder gemeinschaftliche Gesetze und/oder Vorschriften vorgesehen sind.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall die Erforderlichkeit zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Daher ist es für die Verarbeitung nicht erforderlich, dass Sie zuvor Ihre Einwilligung einholen.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderliche Zeit verarbeitet und anschließend ausschließlich für die Dauer von 10 Jahren gemäß der im italienischen Zivilgesetzbuch vorgesehenen Verjährungsfrist gespeichert.
4 – Behandlungsmethoden und Minderjährige unter 14 Jahren
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO unter Verwendung von Papier-, Computer- und Telematik-Tools, mit einer Logik, die eng mit den angegebenen Zwecken verbunden ist, und in jedem Fall mit Methoden, die geeignet sind, ihre Sicherheit und Vertraulichkeit in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Artikels 32 der DSGVO zu gewährleisten.
Eine Übermittlung der Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union findet im Rahmen der Verarbeitung nicht statt. Falls dies erforderlich ist, erfolgt die Übermittlung unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie zwischen 14 und 18 Jahre alt sind, ausschließlich für Dienste der Informationsgesellschaft (Webdienste).
Wenn Sie unter 14 Jahre alt sind, können Sie ohne die Zustimmung Ihres Erziehungsberechtigten nicht auf die Dienste der Website zugreifen, die eine Datenerfassung erfordern.
5 – Aufbewahrungsfristen für Daten
Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden, und zwar unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und gesetzlichen Verpflichtungen.
6 – An welche Parteien können Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden und wer kann davon Kenntnis erlangen?
Zur Verfolgung der im vorhergehenden Punkt 3 beschriebenen Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten den Mitarbeitern der gemeinsam Verantwortlichen bekannt, die als zur Verarbeitung befugte Subjekte und/oder für die Verarbeitung Verantwortliche fungieren.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der Europäischen Union oder eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht.
7 – Welche Rechte haben Sie als Betroffener?
In Bezug auf die in dieser Richtlinie beschriebene Verarbeitung können Sie als interessierte Partei unter den in der DSGVO festgelegten Bedingungen die in den Artikeln 15 bis 21 der DSGVO festgelegten Rechte ausüben, insbesondere die folgenden Rechte:
Auskunftsrecht – Artikel 15 DSGVO: Das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten – einschließlich einer Kopie – und auf Mitteilung unter anderem folgender Informationen:
Zweck der Verarbeitung
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Empfänger, denen diese mitgeteilt wurden oder werden
Aufbewahrungsdauer der Daten oder die verwendeten Kriterien
Rechte der betroffenen Person (Berichtigung, Löschung personenbezogener Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Beschwerderecht
Recht auf Auskunft über die Herkunft meiner personenbezogenen Daten, sofern diese nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling;
Recht auf Berichtigung – Artikel 16 DSGVO: Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) – Kunst
Artikel 17 DSGVO: Recht, unverzüglich die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
Sie haben erfolgreich Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt;
die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
die Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen;
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt
obwohl der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sind sie für die betroffene Person notwendig, um ein Recht festzustellen, auszuüben oder zu verteidigen;
Die betroffene Person hat der Verarbeitung wie unten angegeben widersprochen, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit – Artikel 20 DSGVO: Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Darüber hinaus haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt vom Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist;
Widerspruchsrecht – Artikel 21 DSGVO: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Grundlage der Legitimität eines berechtigten Interesses, einschließlich Profiling, erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für den Verantwortlichen vor, die Verarbeitung fortzusetzen, die Vorrang vor den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person haben, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung;
eine Beschwerde bei der Behörde für den Schutz personenbezogener Daten, Piazza di Montecitorio n., einreichen. 121, 00186, Rom (RM).
Um Ihre Rechte auszuüben und Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten und/oder dieser Richtlinie zu erhalten, können Sie sich schriftlich an folgende Adresse wenden:
Stimme der Stiftung Padre Pio, Piazzale Santa Maria delle Grazie n. 4 – 71013 San Giovanni Rotondo (FG)
oder senden Sie eine E-Mail an: info@vocedipadrepio.com
Der Verantwortliche wird Ihre Anfrage bearbeiten und Ihnen ohne unnötige Verzögerung, spätestens jedoch einen Monat nach Erhalt, Informationen zu den in Bezug auf Ihre Anfrage ergriffenen Maßnahmen zukommen lassen.
Die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte ist gemäß Art. 12 DSGVO für Sie kostenfrei. Im Falle offensichtlich unbegründeter oder übermäßiger Anfragen, auch aufgrund ihres wiederholten Charakters, kann der Datenverantwortliche Ihnen jedoch unter Berücksichtigung der für die Bearbeitung Ihrer Anfrage entstandenen Verwaltungskosten eine angemessene Gebühr in Rechnung stellen oder die Erfüllung Ihrer Anfrage verweigern.
Abschließend informieren wir Sie darüber, dass der Verantwortliche weitere Informationen anfordern kann, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sind.